Mit Axt, Schwert, Schild
Dieses zweischneidige gerade Schwert ist die typische Schwertform des Frühmittelalters. Das Schwert war eigentlich mehr ein Status- bzw. Machtsymbol, da es sich nicht jeder Leisten konnte.
Der Sax war eine einschneidige Hiebwaffe, die in verschiedenen Varianten von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Hochmittelalter in Mitteleuropa und Nordwesteuropa verbreitet war.
Die Axt war prinzipiell ein einfach herzustellender Gebrauchsgegenstand und wurde auch vielseitig verwendet. Es gab verschiedene Ausführungen:
HANDAXT : Sie war eine leichte und handliche Waffe mit langem dünnem Stiel. Der Teil am anderen Ende des Schaftauges konnte auch als Hammer verwendet werden.
BREITAXT : Die Breitaxt war außerhalb Skandinaviens als "dänische Axt" bzw "Dänenaxt" bekannt. Die war die in Skandinavien übliche Streitaxt. Diese Streitaxt wurde meistens mit beiden Händen geführt.
BARTAXT : Die Bartaxt war nach unten rechteckig verlängert. Die hatte einen langen Schaft und die rechteckige Verlängerung diente dazu, wie mit einem Haken das gegnerische Schiff heranzuziehen bzw. das Schild des Gegners heranzuziehen bzw. abzulenken.
Die beliebteste und am häufigsten verwendete Waffe war der Speer. Er war deshalb soweit verbreitet, da er einfach herzustellen und somit nicht teuer war. Des weiteren lag die Beliebtheit des Speers in seiner vielfältigen Anwendbarkeit. Er konnte geworfen, aber auch gemeinsam mit dem Schild verwendet werden.